top of page

Emotionales Storytelling: Gefühle in Worte fassen

Ich begrüße dich heute mal in einer Welt, in der Worte nicht nur Informationen vermitteln, sondern auch Gefühle erwecken können. Im Reich des emotionalen Storytellings, einer wirklich erstaunlichen Fähigkeit, die dir helfen kann, eine tiefere Verbindung zu deiner Community aufzubauen und deine Botschaften auf ganz besondere Art zu vermitteln, die nicht nur im Gedächtnis, sondern im Herzen bleiben.

Magst du also mit mir eintauchen und herausfinden, was dieses emotionale Storytelling ist und wie du es in deinem eigenen Leben und Geschäft nutzen kannst?


Hände, die sanft einen Stift führen und auf Papier schreiben, um Gefühle in Worte zu fassen.

Was ist emotionales Storytelling?

Was ich dir schon einmal klar sagen kann, ist, dass emotionales Storytelling einfach so viel mehr ist als nur das Erzählen von Geschichten. Für mich ist es eine Kunst, Gefühle zu wecken und eine tiefere emotionale Verbindung zwischen Erzähler, Geschichte und Community herzustellen. Dabei geht es darum, eine Brücke zwischen den Worten und den Herzen der Menschen zu schlagen, so dass deine Botschaft nicht nur verstanden, sondern auch gefühlt wird.


Denk mal an die Momente in deinem Leben, in denen ein Buch, ein Film oder eine Erzählung dich zu Tränen gerührt oder vor Freude strahlen lassen hat. Das ist emotionales Storytelling in Aktion. Es ist die Fähigkeit, eine Geschichte so zu erzählen, dass die Leser nicht nur wissen, sondern auch verstehen, wie sich die dargestellten Emotionen anfühlen.


Gute Beispiele sind hier ebenso Werbevideos im Fernseher. Wir kennen es von früher, als es noch nicht die ganzen Streaming-Dienste gab und wir uns Werbung manchmal wirklich ansehen mussten. Nun stell dir ein Werbevideo vor, an das du dich erinnerst und versuche mal zu erklären, wie du dich dabei fühlst. Wie z. B. ein Werbevideo für ein Klettergerüst, auf dem Kinder spielen. Dir wird da nicht einfach ein Gerüst hingestellt und erzählt, aus welchem Holz es ist etc. Sondern du siehst spielende Kinder. Sie lachen, sie spielen und sie sind glücklich. Und das ist emotionales Storytelling.


Wie wird emotionales Storytelling eingesetzt?

Emotionales Storytelling wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, angefangen bei der Literatur über Filme bis hin zur Werbung (wie eben erwähnt) und persönlichen Kommunikation. Es ist ein - ich würde wirklich sagen - mächtiges Werkzeug, das in der Lage ist, Menschen zu bewegen und zu inspirieren.


Ein Beispiel dafür, wie emotionales Storytelling eingesetzt wird, ist die Erklärung eines Begriffs wie "Freiheit". Stellen dir vor, du möchtest jemandem die Bedeutung von Freiheit vermitteln, ohne das Wort selbst zu verwenden. Anstatt eine trockene Definition zu liefern, könntest du eine Geschichte erzählen, die die Freiheit zeigt. Du könntest von einem Vogel erzählen, der aus seinem Käfig fliegt und den weiten Himmel erkundet. Ebenso könntest du beschreiben, wie die warme Brise seinen Federn sanft schmeichelt und wie er hoch hinauf in den wolkenlosen Himmel steigt. Die Leserinnen würden die Freiheit nicht nur verstehen, sondern sie in ihren Herzen spüren.


Wie können Sie emotionales Storytelling umsetzen?

Und nun fragts du dich vielleicht, wie du diese kraftvolle Technik in deinem eigenen Leben und Business nutzen kannst. Die gute Nachricht ist, dass jeder die Kunst des emotionalen Storytellings erlernen kann. Ich habe dir natürlich mal was vorbereitet:


1. Beginne damit, die Grundlagen des Storytellings zu erlernen. Studiere Charakterentwicklung, den Aufbau einer Geschichte und die Bedeutung von Emotionen in Geschichten. Es gibt viele Ressourcen, Bücher und Online-Kurse, die dir dabei helfen können.


2. Denke über deine eigenen Erfahrungen und Emotionen nach. Welche Geschichten aus deinem Leben kannst du erzählen, um deine Botschaft zu vermitteln? Deine eigenen Erlebnisse sind oft unglaublich perfekt für authentisches emotionales Storytelling.


3. Verstehe deine Zielgruppe und deren Bedürfnisse. Welche Emotionen und Herausforderungen bewegen sie? Deine Geschichten sollten auf diese Bedürfnisse eingehen.


4. Übung macht den Meister. Schreibe regelmäßig Geschichten, die deine Botschaft auf emotionale Weise vermitteln. Achte auf bildhafte Sprache und Beschreibungen, die Gefühle wecken.


5. Emotionales Storytelling kann in verschiedenen Medienformaten erfolgen, einschließlich Blogposts, Videos, Social-Media-Beiträgen, Podcasts und mehr. Wähle die Formate aus, die am besten zu deinem Geschäft und deiner Zielgruppe passen.


6. Sei authentisch: Teile deine eigenen Erfahrungen und Emotionen auf ehrliche Weise, um eine tiefere Verbindung zu deinem Publikum aufzubauen.


7. Jede Geschichte sollte eine klare Botschaft vermitteln. Welche Botschaft möchtest du vermitteln, und wie kannst du sicherstellen, dass sie bei der Community hängen bleibt?


8. In einigen Fällen kann emotionales Storytelling dazu verwendet werden, die Community zu einer bestimmten Handlung oder Entscheidung zu bewegen. Stell sicher, dass deine Geschichten einen klaren Aufruf zum Handeln enthalten, wenn dies dein Ziel ist.


Emotionales Storytelling: Deine Reise beginnt hier

Emotionales Storytelling ist eine kraftvolle Technik, die es dir ermöglicht, Gefühle in Worte zu fassen und eine tiefere Verbindung zu deiner Community und Zielgruppe herzustellen. Mit Geduld und Übung kannst auch du diese Kunst meistern und Geschichten erzählen, die Herzen berühren. Beginne heute deine Reise in die Welt des emotionalen Storytellings und lass deine Botschaften in den Herzen deiner Leserinnen widerhallen. Denn am Ende geht es nicht nur darum, was du sagst, sondern wie du es fühlen lässt.


Wenn du mehr über emotionales Storytelling wissen und lernen möchtest, dann bleib dran oder melde dich für meinen Newsletter an. Dort erhältst du auch regelmäßig Freebies und exklusive Tipps und Tricks.


Deine Sabine

6 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page